New Business
Strategic Roadmapping
Visualisiere deine innovative Unternehmensstrategie!
Von der Vision über die Strategie bis zum Ziel mit der Methode Strategic Roadmapping.
Eine „Strategy-Roadmap“ visualisiert den aktuellen Standpunkt eines Unternehmens, wo es hin will und wie es dort hin gelangt. Dabei wird stets der Fortschritt im Hinblick auf das Ziel fokussiert. Dieses Instrument lässt sich auf nahezu alle strategischen Entscheidungen adaptieren, um besonders effizient zum jeweiligen Endergebnis zu gelangen. Dabei ist die Formulierung der Ziele besonders wichtig. Denn wenn diese nicht eindeutig definiert sind, können alle weiteren Schritte in die falsche Richtung führen.
Strategic-Roadmapping ist eine leistungsstarke und innovative Strategieplanungstechnik, die für die Analyse und Entwicklung der Strategie und Entstehung von Innovation in vielen Organisationen von entscheidender Bedeutung ist. Der grafische und kollaborative Charakter von Roadmaps unterstützt die strategische Ausrichtung und den Dialog zwischen den verschiedenen Funktionen in Organisationen.
Ziele des Workshops Strategic-Roadmapping:
- Identifikation der aktuellen Herausforderungen und Standpunkt des Unternehmens.
- Differenzierung von Strategie und Vision und Entwicklung von Perspektiven im Unternehmen.
- Strukturelles Denken – Definition der Ziele sowie Strukturierung der Wege zu unseren Zielen.
- Identifikation der Stärken und Schwächen sowie wirtschaftliche und strategische Bewertung des Unternehmens.
- Entwicklung und Visualisierung einer Strategic Roadmap.
Factsheet

8:30 bis 17:30 Uhr

01.10.2020 Berlin
02.10.2020 München
05.10.2020 Online
(Dauer 1 Tag)

Maximale Teilnehmerzahl
15 Personen

Teilnahmebescheinigung im Nachgang
Seminarpreis 790 €
inkl. 19 % MwSt.
Von der Vision über die Strategie bis zum Ziel mit der Methode Strategic Roadmapping.
Eine „Strategy-Roadmap“ visualisiert den aktuellen Standpunkt eines Unternehmens, wo es hin will und wie es dort hin gelangt. Dabei wird stets der Fortschritt im Hinblick auf das Ziel fokussiert. Dieses Instrument lässt sich auf nahezu alle strategischen Entscheidungen adaptieren, um besonders effizient zum jeweiligen Endergebnis zu gelangen. Dabei ist die Formulierung der Ziele besonders wichtig. Denn wenn diese nicht eindeutig definiert sind, können alle weiteren Schritte in die falsche Richtung führen.
Strategic-Roadmapping ist eine leistungsstarke und innovative Strategieplanungstechnik, die für die Analyse und Entwicklung der Strategie und Entstehung von Innovation in vielen Organisationen von entscheidender Bedeutung ist. Der grafische und kollaborative Charakter von Roadmaps unterstützt die strategische Ausrichtung und den Dialog zwischen den verschiedenen Funktionen in Organisationen.
Ziele des Workshops Strategic-Roadmapping:
- Identifikation der aktuellen Herausforderungen und Standpunkt des Unternehmens.
- Differenzierung von Strategie und Vision und Entwicklung von Perspektiven im Unternehmen.
- Strukturelles Denken – Definition der Ziele sowie Strukturierung der Wege zu unseren Zielen.
- Identifikation der Stärken und Schwächen sowie wirtschaftliche und strategische Bewertung des Unternehmens.
- Entwicklung und Visualisierung einer Strategic Roadmap.
An wen richtet sich der Workshop Strategic Roadmapping?
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, welche sich mit der zukünftig strategischen Ausrichtung eines Unternehmens befassen. Unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Unternehmensbereichen sowie Branchen, sodass ein kollaborativer und interdisziplinärer Austausch stattfindet.
Der Tagesablauf im Überblick
08:30 Uhr
Willkommen
09:00 Uhr
Strategic Roadmapping: Idee und Konzept
Hintergrund und Relevanz des Ansatzes
Bedeutung und Anwendbarkeit in der Praxis
Prinzip und Aufbau von Strategic Roadmapping
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Entwicklung und Transfer der Unternehmensvision
Die Vision als Ausgangspunkt in der Unternehmensentwicklung
Entwicklung von Perspektiven der Unternehmung
Aufdecken von Szenarien
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen vor Ort
13:15 Uhr
Status-Quo des Unternehmens
Modelle zur Identifikation von Stärken und Schwächen
Wirtschaftliche und strategische Bewertung des Unternehmens
Ressourcen des Unternehmens als Entwicklungsgrundlage
15:00 Uhr
Pause
15:13 Uhr
Roadmapping: Operationalisierung von Innovationen
Entwicklung von Ansätzen zur Umsetzung der Vision
Kurz-, mittel- und langfristige Planung von Ideen
Berücksichtigung von Szenarien bei der Planung
17:00 Uhr
Review und Retrospektive
17:30 Uhr
Seminarende
Der Tagesablauf im Überblick
08:30 Uhr
Willkommen
09:00 Uhr
Strategic Roadmapping: Idee und Konzept
Hintergrund und Relevanz des Ansatzes
Bedeutung und Anwendbarkeit in der Praxis
Prinzip und Aufbau von Strategic Roadmapping
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Entwicklung und Transfer der Unternehmensvision
Die Vision als Ausgangspunkt in der Unternehmensentwicklung
Entwicklung von Perspektiven der Unternehmung
Aufdecken von Szenarien
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen vor Ort
13:15 Uhr
Status-Quo des Unternehmens
Modelle zur Identifikation von Stärken und Schwächen
Wirtschaftliche und strategische Bewertung des Unternehmens
Ressourcen des Unternehmens als Entwicklungsgrundlage
15:00 Uhr
Pause
15:13 Uhr
Roadmapping: Operationalisierung von Innovationen
Entwicklung von Ansätzen zur Umsetzung der Vision
Kurz-, mittel- und langfristige Planung von Ideen
Berücksichtigung von Szenarien bei der Planung
17:00 Uhr
Review und Retrospektive
17:30 Uhr
Seminarende
Trainer & Coach

Dr. Clemens Chaskel
Du möchtest dieses Seminar Inhouse anbieten?
Gerne bieten wir unsere Seminare in deinem Unternehmen vor Ort an. Schreib uns und erhalte dein persönliches Weiterbildungsangebot.
Das könnte dich auch interessieren
New Business
Durch diese Workshops werden die Teilnehmer dazu befähigt unternehmensexterne und -interne Veränderungen zu erkennen und zu bewerten. Kundenherausforderungen werden identifiziert sowie innovative Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt.
Business Transformation
Durch ein umfassendes Change-Management werden innovative und agile Organisationsstrukturen entwickelt. Mission, Vision, Strategie und Ziele müssen auf die zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens ausgerichtet sein um nachhaltig und wettbewerbsfähig zu bleiben.
New Work
Die Arbeitswelt der Zukunft – auch Arbeitswelt 4.0 genannt – wird geprägt durch Schnelllebigkeit und Veränderungen sein. Innovative Prozesse und agil denkende und handelnde Menschen sind eine wichtige Schlüsselressource für jegliche Institution.
* Preise inkl. 19 % MwSt