New Work
Scrum-Workshop
Effektiv und effizient Arbeiten mit Scrum in den verschiedenen Rollen!
Was macht die Scrum-Methode aus und welche Vorteile bietet sie für Unternehmen?
Die Scrum-Methode wird oft im agilen Projektmanagement verwendet. Da sie sehr leicht zu verstehen ist und es nur wenige Regeln gibt, die beachtet werden müssen, kann Scrum schnell und effektiv in nahezu jedem Bereich angewendet werden. Die Projektlaufzeit wird in sogenannte Sprints eingeteilt. Nach jedem Sprint wird ein fertiges Produkt oder Ergebnis erzielt. Das Feedback vom Auftraggeber bildet die Basis für weitere Verbesserungen. Während den Sprints können die Teilnehmer immer wieder ihre Erfahrungen einbringen und somit in relativ kurzen Abschnitten das Projektziel erreichen. Das Scrum-Team handelt selbstorganisiert sowie interdisziplinär und besteht aus den Rollen Product-Owner, Entwicklungsteam und Scrum-Master.
Durch eine regelmäßige Fertigstellung eines Produktes am Ende eines Sprints, liegt der Fokus des gesamten Teams auf der optimalen und gleichzeitig schnellen Erreichung der Ziele. Dies verringert gleichzeitig das Risiko, dass das Projekt scheitern könnte. Zudem ermöglichen ständige Feedback-Schleifen eine fokussierte und effiziente Arbeitsweise.
Ziel des Scrum-Workshops:
- Grundidee der Scrum-Methode verstehen und anwenden.
- Anwendung von Scrum auf ein konkretes Beispiel.
- Sprints bis zum fertigen (Done) Produkt.
- Die verschiedenen Rollen im Scrum-Team.
- Unterschiedliche Form von Meetings im Scrum.
- Relevanz der Retrospektive.
Factsheet

8:30 bis 17:30 Uhr

28.09.2020 Berlin
29.09.2020 München
30.09.2020 Stuttgart
01.10.2020 Online
(Dauer 1 Tag)

Maximale Teilnehmerzahl
15 Personen

Teilnahmebescheinigung im Nachgang
Seminarpreis 790 €
inkl. 19 % MwSt.
Was macht die Scrum-Methode aus und welche Vorteile bietet sie für Unternehmen?
Die Scrum-Methode wird oft im agilen Projektmanagement verwendet. Da sie sehr leicht zu verstehen ist und es nur wenige Regeln gibt, die beachtet werden müssen, kann Scrum schnell und effektiv in nahezu jedem Bereich angewendet werden. Die Projektlaufzeit wird in sogenannte Sprints eingeteilt. Nach jedem Sprint wird ein fertiges Produkt oder Ergebnis erzielt. Das Feedback vom Auftraggeber bildet die Basis für weitere Verbesserungen. Während den Sprints können die Teilnehmer immer wieder ihre Erfahrungen einbringen und somit in relativ kurzen Abschnitten das Projektziel erreichen. Das Scrum-Team handelt selbstorganisiert sowie interdisziplinär und besteht aus den Rollen Product-Owner, Entwicklungsteam und Scrum-Master.
Durch eine regelmäßige Fertigstellung eines Produktes am Ende eines Sprints, liegt der Fokus des gesamten Teams auf der optimalen und gleichzeitig schnellen Erreichung der Ziele. Dies verringert gleichzeitig das Risiko, dass das Projekt scheitern könnte. Zudem ermöglichen ständige Feedback-Schleifen eine fokussierte und effiziente Arbeitsweise.
Ziel des Scrum-Workshops:
- Grundidee der Scrum-Methode verstehen und anwenden.
- Anwendung von Scrum auf ein konkretes Beispiel.
- Sprints bis zum fertigen (Done) Produkt.
- Die verschiedenen Rollen im Scrum-Team.
- Unterschiedliche Form von Meetings im Scrum.
- Relevanz der Retrospektive.
An wen richtet sich der Scrum-Workshop?
Organisations- und Projektverantwortliche, Führungskräfte sowie alle die ein Interesse an Veränderungsprozessen im Unternehmen haben, um die Scrum-Methode zu erlernen.
Der Tagesablauf im Überblick
08:30 Uhr
Willkommen
09:00 Uhr
Werte und Prinzipien
User Story, Timeboxing und Inkremente
Kanban, Sprint-Systematik und Rollen
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Product Owner
Nutzen erfassen und priorisieren
Erwartungen kommunizieren und
Aufdecken von Szenarien
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen vor Ort
13:15 Uhr
Scrum Master
Kommunikation und Verständnis
Serving Leader!
Transparenz und Visualisierung leben
15:00 Uhr
Pause
15:13 Uhr
Auswahl und Zusammensetzung des Teams
Selbstorganisation leben
Besonderheiten und Konflikte bewältigen
17:00 Uhr
Review und Retrospektive
17:30 Uhr
Seminarende
Der Tagesablauf im Überblick
08:30 Uhr
Willkommen
09:00 Uhr
Werte und Prinzipien
User Story, Timeboxing und Inkremente
Kanban, Sprint-Systematik und Rollen
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Nutzen erfassen und priorisieren
Erwartungen kommunizieren und
Aufdecken von Szenarien
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen vor Ort
13:15 Uhr
Scrum Master
Kommunikation und Verständnis
Serving Leader!
Transparenz und Visualisierung leben
15:00 Uhr
Pause
15:13 Uhr
Entwicklungsteam
Auswahl und Zusammensetzung des Teams
Selbstorganisation leben
Besonderheiten und Konflikte bewältigen
17:00 Uhr
Review und Retrospektive
17:30 Uhr
Seminarende
Trainer & Coach

Dr. Constantin Schubart
Du möchtest dieses Seminar Inhouse anbieten?
Gerne bieten wir unsere Seminare in deinem Unternehmen vor Ort an. Schreib uns und erhalte dein persönliches Weiterbildungsangebot.
Das könnte dich auch interessieren
New Business
Durch diese Workshops werden die Teilnehmer dazu befähigt unternehmensexterne und -interne Veränderungen zu erkennen und zu bewerten. Kundenherausforderungen werden identifiziert sowie innovative Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt.
Business Transformation
Durch ein umfassendes Change-Management werden innovative und agile Organisationsstrukturen entwickelt. Mission, Vision, Strategie und Ziele müssen auf die zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens ausgerichtet sein um nachhaltig und wettbewerbsfähig zu bleiben.
New Work
Die Arbeitswelt der Zukunft – auch Arbeitswelt 4.0 genannt – wird geprägt durch Schnelllebigkeit und Veränderungen sein. Innovative Prozesse und agil denkende und handelnde Menschen sind eine wichtige Schlüsselressource für jegliche Institution.
* Preise inkl. 19 % MwSt